Die wichtigsten Social-Media-Lektionen von 2013
Social Media hat 2013 mehr denn je die Öffentlichkeit und die weltweite Kommunikation geprägt. Bloomberg hat die wichtigsten Social-Media-Lektionen dieses Jahres zusammengestellt.
2013 etablierte sich die Social Media auch in der Business-Welt zu immer wichtigeren Kommunikationskanälen. Bloomberg nahm diese Entwicklung zum Anlass, die wichtigsten Social-Media-Lektionen zusammenzustellen.
Social Media kann Märkte bewegen
Am 23. April wurde der Twitter-Account von der Nachrichtenagentur Associated Press gehackt und ein Tweet verschickt, der behauptete, dass zwei Explosionen im Weissen Haus ausgelöst worden seien und der Präsident Barack Obama verletzt sei. Innerhalb von Sekunden fiel der Aktienindex Dow Jones um 150 Punkte.
In die andere Richtung bewegten sich die Märkte als Carl Icahn per Twitter mitteilte, dass er eine hohe Beteiligung an Apple habe. Die Aktie legte innert kürzester Zeit mehr als 5 Prozent an Wert zu.
Social Media ist zunehmend visuell
Auch wenn sich mit 140 Zeichen so einiges ausdrücken lässt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Entsprechend lancierte Twitter im Januar mit Vine einen Service, um 6 Sekunden lange Video-Loops zu posten. Facebook wiederum sprang im Juni auf Video-Zug, als das Unternehmen Video auf Instagram zuliess.
Das Aufkommen von Snapchat schliesslich rundete das neue Video-Gesicht von Social Media ab. Die Instant-Messaging-Anwendung ermöglicht es, Bilder und Videos eine beschränkte Dauer mit anderen zu teilen (1 zu 10 Sekunden). Facebook soll Snapchat bereits 3 Milliarden US-Dollar angeboten haben, doch Snapchat nahm das Angebot nicht an.
Social Media ist nicht nur für Kinder
Mit Warren Buffet, Barack Obama und dem Papst Franziskus als fleissige Twitterer zeigte sich, dass Social Media nicht nur Kinder begeistert. Fragt sich nur, wie lange Twitter, Facebook und Co. angesichts der regen Nutzung durch Erwachsene für Kinder noch spannend bleiben.

Samsung warnt vor kritischer Sicherheitslücke im Magicinfo Server

Axians Schweiz erweitert Portfolio um KI-Beratung

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Schweizer Unternehmen verlieren in puncto Cyberabwehr an Boden

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen

Mistral AI enthüllt KI-Chatbot für Unternehmen

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Warum Cybersicherheit in Spitälern auf der Strecke bleibt

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
