Elektronisch unterschreiben ohne Hardware
Quovadis lanciert den SuisseID Signing Service. Mit dem Cloud-Sevice sollen elektronische Unterschriften ohne Verwendung einer Smartcard oder eines USB-Tokens erstellt werden können.

Elektronische Unterschriften können neu ohne Verwendung einer Smartcard oder eines USB-Tokens erstellt werden. Der Zertifizierungsanbieter Quovadis lanciert gemäss einer Mitteilung mit dem SuisseID Signing Service einen Cloud-Dienst, der rechtsgültiges elektronisches Unterschreiben gemäss Schweizerischem Signaturengesetz (ZertES) ohne zusätzliche Hardware möglich machen soll. Der Dienst umfasse eine benutzerfreundliche und transparente Handhabung, flexible Registrier- und Rolloutprozesse sowie eine einfache und kostengünstige Integration.
Der SuisseID Signing Service basiert gemäss Quovadis auf der etablierten true-Sign Plattform der Firma Keyon. Diese werde von vielen mittleren und grossen Unternehmen im Bereich von Unternehmenssignaturen oder rechtsgültigen Signaturen gemäss ElDI-V oder GeBüV verwendet. Zu den bisherigen Nutzern des SuisseID Signing Service von Quovadis zählt die Grundbuchdaten-Plattform SIX Terravis, die seit 2012 den Dienst für den elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Grundbuch- und Handelsregisterämtern, Banken und Notariaten nutzt.

Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software

Lotsen im Datenmeer

Stiftung Switch sucht CISO

Mehr Grips für den Bot

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

Aktuelle KI-Risiken beunruhigen stärker als apokalyptische Zukunftsszenarien

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
