Revolut ermöglicht Kryptozahlungen per Karte
Die Neobank Revolut ermöglicht der Schweizer Kundschaft das direkte Bezahlen via Kryptowährung per Karte. Aktuell unterstützt das Unternehmen über 90 Tokens.

Die Finanz-App der Neobank Revolut, hat das Feature "Pay with Krypto" in der Schweiz eingeführt. Die Kundschaft kann dadurch nun ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen, wie Revolut mitteilt.
Die neue Funktion lässt sich auf jeder bestehenden Karte aktivieren. Sie ermögliche es Kundinnen und Kunden, Kryptowährungen als Zahlungsmethode auszuwählen - zusätzlich zu mehr als 150 internationalen Währungen, die bereits von Revolut unterstützt und für Kartenzahlungen eingesetzt werden.
Aktuell unterstützt Revolut über 90 Krypto-Token, die direkt in-App gekauft, verkauft, investiert und nun auch für Zahlungen eingesetzt werden können.
Cashback-Aktion zum Start
Im Aktionszeitraum zur Lancierung bietet Revolut 1 Prozent Cashback für alle Einkäufe, die über Kryptowährungen getätigt werden - sowohl online als auch offline. Das Cashback wird in der gleichen Währung ausgezahlt, in der die Ausgaben getätigt wurden: Bezahlt die Kundschaft in Bitcoin (BTC), so zahlt die Neobank das einprozentige Cashback ebenso in BTC aus.
"Unser Ziel ist es, Krypto salonfähig zu machen. Zu diesem Zweck haben wir alleine in diesem Jahr die Anzahl der in der Revolut-App verfügbaren Kryptowährungen auf über 90 Token erhöht, Crypto Learn & Earn Bildungskurse eingeführt und jetzt auch Kryptozahlungen per Karte gelauncht. Revolut trägt auf diese Weise dazu bei, Krypto zum Mainstream zu machen", sagt Emil Urmanshin, Crypto General Manager bei Revolut.
Beim Preisvergleich der in der Schweiz verfügbaren Neobanken von Moneyland.ch schnitt Revolut am besten ab, allerdings nur, wenn man keine Kontodienste wie Inlandzahlungen nutzen will. Warum das so ist, lesen Sie hier.

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Der Innovation auf die Finger geschaut

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Update: Strafverfahren eröffnet wegen Russland-Skandal beim Schweizer Geheimdienst

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
