Millionenübernahme: Ricardo.de kauft Auktion24.ch
Ricardo.de AG, das nach eigenen Angaben grösste Online-Auktionshaus Europas, übernimmt zu 100 Prozent das grösste Schweizer Online-Auktionshaus Auktion24.ch. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart, doch darf davon ausgegangen werden, dass es sich bei einem Preis von rund 1000 Franken pro Benutzer um einen Betrag in der Grössenordnung von 50 Millionen Franken handelt. Das dürfte nach der Übernahme von Datacomm durch Tiscali Anfang des Jahres die bis dato grösste Übernahme der Schweizer Internetszene sein.
Laut Stephan Widmer, Geschäftsführer von Auktion24, wechselt seine Firma noch in diesem Jahr den Namen zu Ricardo.ch und passt auch das Webdesign der neuen deutschen Mutter an. Laut Widmer baut Auktion24 mit der Übernahme das Angebot aus. So soll das Angebot im Bereich Auto und Filmrequisiten ausgebaut werden und bald auch eine Live-Auktion angeboten werden.
Die Übernahme mache für Auktion24 Sinn, weil mit Ricardo eine konsequente Europa-Strategie gefahren werden könne. Wir wollten ohnehin nach Europa expandieren. Mit Ricardo haben wir gegen die amerikanischen Konkurrenten einen starken Partner, erklärte Widmer gegenüber dem Netzticker.
Die Auktion24.ch AG mit Sitz in Baar gilt mit einem Marktanteil von 70 bis 80 Prozent als Marktführer in der Schweiz. Die Firma betreibt sowohl das Business-to-Consumer-, als auch das Consumer-to-Consumer-Geschäft. Im Februar hatte Auktion24 über 50.000 registrierte Mitglieder und rund vier Millionen Page Impressions.

Anwendung beim Bau von Solaranlagen
TCS führt drohnenbasierte Logistikdienste ein
Uhr

Company Profile von Delta Logic AG
Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin
Uhr

Vernehmlassung kurz vor Abschluss
Threema, Proton und Co. laufen Sturm gegen revidierte Überwachungsverordnung
Uhr

Aber was ist nun mit den Stegosauriern?
Die wohl wunderschöne Gesangsstimme von Ankylosauriern
Uhr

Color E-Paper
Samsung bringt E-Paper-Display mit 200 Tagen Akkulaufzeit in die Schweiz
Uhr

KPMG-Studie
Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien
Uhr

Gartner-Analyse
Generative KI stellt die Cybersicherheit vor Herausforderungen
Uhr

Klumpenrisiko bleibt in Bern
Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf für Bundes-RZ in Frauenfeld
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

MongoDB
Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt
Uhr