Special
Finance 2030 - Ausgabe 2025

Das neue Finance 2030 dreht sich um das Thema KI-Agenten im Zahlungsverkehr. Was es damit auf sich hat und wie das funktionieren soll, erläutert Santosh Ritter von Visa. Tobias Trütsch von der Universität St. Gallen erklärt, wie KI-Agenten das Bezahlverhalten verändern; und Handelsexperte Malte Polzin spricht darüber, was KI-Agenten für den E-Commerce bedeuten. Im grossen Interview: Thomas Greuter, CIO der Migros Bank, über den Wandel der CIO-Rolle sowie über die Chancen und Risiken von KI in der Finanzbranche.
Partner
Aus dem Special

Malte Polzin im Interview
Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

KI-Agenten und Multi-Cloud
Am 2. Juli erscheinen die neue Netzwoche und das neue Finance 2030
Uhr

KI-Agenten mit der Lizenz zum Bezahlen
Uhr

Focus: KI-Agenten
Wie die KI bald wirklich für uns einkauft
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

Fachbeitrag von PXL Vision
E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens
Uhr

Company Profile von G+D Netcetera
Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen
Uhr

Fachbeitrag von G+D Netcetera
Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

Kooperationsvereinbarung zwischen BACS und Swiss FS-CSC
Bund und Schweizer Finanzsektor vertiefen ihre Zusammenarbeit für mehr Cybersicherheit
Uhr

Studie von IFZ und E-Foresight
UBS führt das Digitalisierungsranking der Schweizer Banken an
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite