Windows-Apps für Chrome OS, Android-Apps für Windows?
Google und VMware wollen dafür sorgen, dass Windows-Apps auch auf Chromebooks funktionieren. Und Microsoft überlegt sich, Android-Apps auf Windows lauffähig zu machen.
VMware hat an der VMware Partner Exchange 2014 eine Kooperation mit Google verkündet. Die beiden Unternehmen wollen dafür sorgen, dass Windows-Anwendungen auch auf Chromebooks laufen. Bisher funktioniert das nicht, da Google für Chromebooks auf das hauseigene Betriebssystem Chrome OS setzt, das nicht mit Windows-Apps kompatibel ist.
Die Kooperation werde einen "Cloud-Zugriff auf aktuelle und bestehende Legacy-Anwendungen" auf der Desktop-as-a-Service-Plattform von VMware ermöglichen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung. Zunächst werde die Lösung als On-Premise-Service zur Verfügung stehen. Zukünftig sei sie aber auch als Managed-Service geplant.
Android-Apps auf Windows?
The Verge berichtet zudem, dass Microsoft erwäge, Android-Apps auf Windows und Windows Phone lauffähig zu machen. Der Blog beruft sich auf Quellen, die mit den Plänen von Microsoft vertraut seien.
Blackberry hat Android-Apps auf seinem Betriebssystem bereits zum Laufen gebracht. Wie gut das funktioniert, ist allerdings umstritten.

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsfähigkeit

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Selbst ist die Software

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik
