Cisco stellt neue Cloud-Lösungen vor
Cisco hat neue Rack- und Blade-Server vorgestellt. Eine Software soll zudem die Installation von Hadoop automatisieren und so den Kunden Arbeit abnehmen.

Cisco hat neue Unified Computing Systems (UCS), die UCS M-Series Modular Server für Cloud-Anwendungen und die vierte Generation von Rack- und Blade-Servern vorgestellt. Die Software UCS Director Express for Big Data soll zudem die Verwaltung von grossen Datenmengen erleichtern.
Mit den UCS M-Series Modular Server zielt Cisco auf Serviceprovider und Unternehmenskunden ab. Sie sollen eine Verschlankung der Infrastruktur für die Cloud ermöglichen. Der UCS C3160 Rack-Server biete eine lokale Festplatte mit hoher Kapazität. Er eigne sich so gut für Datenanalysen und Objektspeicher, unstrukturierte Speicher sowie Medien-Streaming und Transcodierungen.
"Durch die Einführung von Cisco UCS Mini ist Unified Computing nun auch für ausgelagerte Standorte, Niederlassungen und kleine IT-Umgebungen optimiert", schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Die Lösung integriere Netzwerk, Server und Speicher in einem kompakten Formfaktor.
Neu sind auch die UCS B200 M4 Blade-Server und die C220 M4 und C240 M4 Rack-Server. Sie erzielen laut Hersteller eine hohe Anwendungsperformance in zahlreichen Einsatzbereichen. Ebenfalls neu ist UCS Director Express for Big Data. Die Lösung soll die Installation von Hadoop automatisieren und eine einheitliche Management-Oberfläche für die physikalische Infrastruktur bieten. Die Software sei in wichtigen Open-Source-Distributionen integriert, um konsistente Hadoop-UCS-Cluster-Konfigurationen zu gewährleisten und Kunden von manuellen Prozessen zu entlasten, sagt Cisco.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
