Lenovo darf x86-Serversparte von IBM übernehmen
Die Aufsichtsbehörden haben der Übernahme der x86-Serversparte von IBM durch Lenovo zugestimmt. Lenovo zahlt 2,1 Milliarden US-Dollar. Der Deal soll bis Jahresende abgeschlossen werden.
Lenovo kann die x86-Serversparte von IBM für 2,1 Milliarden US-Dollar, umgerechnet rund 2 Milliarden Franken, übernehmen. 1,8 Milliarden Dollar bezahlt Lenovo in bar und 280 Millionen Dollar in Aktienanteilen, teilten die Unternehmen heute mit. Die zuständigen Kartellbehörden der USA, EU und Chinas haben dem Deal zugestimmt. Lenovo hofft die Übernahme bis zum Jahresende in den meisten Ländern abschliessen zu können.
Lenovo strebt Weltmarktführerschaft an
Mit dem Zukauf steigt Lenovo zum weltweit drittgrössten Server-Anbieter auf, sagte Yang Yuanqing, CEO und Chairman von Lenovo. Dabei setzt sich Yang das Ziel, Lenovo zum Weltmarktführer in diesem Segment zu machen, heisst es in der Mitteilung weiter.
Neben der Technologie wechselt auch der bisherige Leiter der x86-Serversparte, Adalio Sanchez, von IBM zu Lenovo. Er wird zum Senior VP of Enterprise Systems und berichtet künftig Gerry Smith.
Zusätzlich vereinbarten Lenovo und IBM noch eine strategische Partnerschaft. Dabei wird Lenovo zum Zulieferer (OEM) von IBM. Auch wird Lenovo ausgewählte Speicher und Softwareprodukte von IBM in sein Portfolio aufnehmen.

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Der letzte Job der Welt

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Dynawell ernennt neuen CEO

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
