Smart-City-Projekt in der Westschweiz lanciert
In der Westschweiz sollen ab nächstem Jahr intelligente Städte entstehen, die ihre Energie-Ressourcen effizienter einsetzen und teilen. Den Anfang macht Porrentruy im Rahmen eines Pilotprojekts.

Porrentruy (deutsch: Pruntrut) wird an einem Pilotprojekt von Mysmartcity.ch teilnehmen, wie Startupticker.ch berichtet. Mysmartcity.ch will Städte intelligenter machen und mittels Vernetzung verschiedene Ressourcen wie Energie, Licht oder Parkplätze besser nutzen. Hinter dem Projekt steht das Westschweizer Unternehmen Creapole mit Sitz in Delémont.
Bisher hat Creapole sieben mögliche Anwendungsfelder im Portfolio und will diese im Pilotprojekt mit Porrentruy sowie verschiedenen Partnerunternehmen und Kompetenzzentren konkret umsetzen. Dazu gehört unter anderem ein verbessertes Park-Management, mit dem man mittels einer App einfacher einen Parkplatz finden soll. Oder eine Lösung, die es Unternehmen in einer bestimmten Industriezone ermöglichen soll, ihre Produktionsprozesse und Energienutzung effizienter zu gestalten.
2015 sollen auch andere Städte und Unternehmen am Pilotprojekt teilnehmen, wie Projektleiter Frédéric Baetscher auf Anfrage erklärt. Creapole habe derzeit weitere Unternehmen und Städte aus der Westschweiz - also dem Berner Jura, Waadt und Neuenburg - im Visier, so Baetscher.

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Beekeeper geht in französische Hände

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
