Erster Kultur-Hackathon in Bern
Ende Februar findet in der Schweizerischen Nationalbibliothek der erste Schweizer Kultur-Hackathon statt. Teilnehmen werden Wissenschaftler, Programmierer und Wikipedianer.
Was lässt sich mit öffentlich zugänglichen Daten aus Museen, Bibliotheken und Archiven machen? Diese Frage stellen sich rund hundert Programmierer, Wissenschaftler und weitere Interessierte am 27. und 28. Februar in der Nationalbibliothek in Bern. Hinter dem ersten Schweizer Kultur-Hackathon stehen Opendata.ch, das Open Government Data Projekt Schweiz, Wikimedia Schweiz, Dock18, Infoclio, die ETH-Bibliothek und die Schweizerische Nationalbibliothek.
Offene Daten lassen sich unter anderem für Visualisierungen, Auswertungen für die Forschung oder Apps nutzen. Je nach Ergebnissen des Workshops können solche Anwendungen Fachpersonen aus den Digital Humanities, Wikipedianern oder der breiten Öffentlichkeit zugutekommen.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Ein etwas anderer Schlagabtausch
