Adcubum und ID Suisse bündeln ihre Kompetenzen
Adcubum integriert die Codier-Lösung ID Diacos von ID Suisse in ihr Bestandsführungssystem Adcubum Syrius.
Ab dem 1. Januar 2012 rechnen die Spitäler ihre Leistungen im stationären Bereich neu nach dem Abgeltungssystem SwissDRG ab. Dies erfordert die Definition komplexer Aussteuerungsprozesse sowie ein umfangreiches medizinisches Know-how. Für die Umsetzung dieser Anforderungen in Adcubum Syrius kooperiert Adcubum mit ID Suisse.
Die Kooperation soll helfen, das elektronisch gesteuerte Rechnungsprüfungssystem E-Claim Plus von Adcubum mit den von ID Suisse erstellten SwissDRG-Prüfregeln zu komplettieren. Dazu wird die Codier-Lösung ID Diacos in Adcubum Syrius integriert. Die im System integrierten Prüfregeln sind darauf ausgelegt, formal fehlerhafte und inhaltlich auffällige Rechnungen zu identifizieren.
Adcubum Syrius ist ein modular aufgebautes Bestandsführungssystem für Kranken-, Unfall- und Sachversicherungen, basierend auf der Java Enterprise Edition Technologie (Java EE). Das Unternehmen Adcubum beschäftigt derzeit rund 120 Mitarbeiter.
ID Suisse entwickelt seit 1985 Standardsoftware für die medizinische Dokumentation in Kliniken, Praxen, Versicherungen, Berufsgenossenschaften sowie Forschungseinrichtungen und realisiert darüberhinaus Gutachten und Forschungsprojekte im Gesundheitswesen. Seit 1995 zählt das Unternehmen Spitäler in der Schweiz zu seinem Kundenkreis, der mittlerweile auf über 65 Häuser angewachsen ist.

Voldemorts triumphales Lachen – international

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum
