Centris und IT Vision arbeiten im Integrationsgeschäft zusammen
Der solothurnische IT-Dienstleister Centris und das Systemintegrations- und Produkthaus IT Vision haben eine Partnerschaft für das Integrations- und Lösungsgeschäft geschlossen.
Für den Rollout der Swiss Health Platform (SHP) verstärkt sich Centris mit der Partnerschaft mit IT Vision. Die beiden Unternehmen planen gemeinsam am Markt Dienstleistungen und Lösungen rund um die IT im Gesundheitswesen anzubieten.
Centris bietet mit der SHP eine Anwendungslandschaft für mittlere und grosse Kranken- und Unfallversicherungen an. Das Produktportfolio von IT Vision ergänzt dieses Angebot in den Bereichen Front-Office-Systemen und Rechnungstransfer. IT Vision hat in vielen grossen Migrationsprojekten der letzten Jahre bei Kranken- und Unfallversicherungen in unterschiedlichen Rollen massgeblich mitgearbeitet.
"Alle Komponenten aus einer Hand"
Gemäss Patrick Progin, CEO Centris, entsteht durch die Partnerschaft ein wettbewerbsfähiger Full-Service-Anbieter für Kranken- und Unfallversicherer. „In dieser Partnerschaft können vom Integrationsprojekt bis hin zum IT-Outsourcing einer Kranken- und Unfallversicherungsplattform oder einzelner Komponenten alle benötigten Kompetenzen aus einer Hand angeboten werden“, so Progin.
„Die Partnerschaft wird in einem ersten Schritt die vorhandenen Synergien in den aktuellen Einführungsprojekten der Swiss Health Platform nutzen. Daraus sollen dann schrittweise neue, gemeinsame Angebote am Markt eingeführt werden“, ergänzt Albert Fritsche, Geschäftsführer IT Vision.
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche