National Sleep Foundation: "iPad & Co. rauben uns den Schlaf"
Die National Sleep Foundation will herausgefunden haben, dass Geräte wie Laptops oder Smartphones uns um den wohlverdienten Schlaf bringen.
Eine Studie der Non-Profit-Organisation "National Sleep Foundation" (NSF) besagt: Wer in der letzten Stunde vor dem Einschlafen PCs oder Handys benutzt, schläft schlechter.
In einer NSF-Umfrage bekräftigten 95 Prozent der Teilnehmer, dass sie mehrmals in der Woche Smartphones, TV-Screens oder Laptops vor dem Schlafengehen benutzen. 43 Prozent gaben an, dass sie unter der Woche kaum oder nie guten Schlaf bekommen würden. Und 63 Prozent klagten gar über Schlafmangel.
Dies veranlasst NSF-Sprecher Russell Rosenberg zu sagen: "Leider tragen Computer und Handys, die unser Leben produktiver machen, ab einem gewissen Punkt zu Schlafmangel bei und lassen Millionen Amerikaner am nächsten Tag schlechter funktionieren."
Auch sollen die Geräte einen negativen Einfluss auf Gesundheit, Sexualverhalten, Arbeit und Familienleben haben. Dies begründet die NFS unter anderem damit, dass elektronische Geräte die Ausschüttung des Hormons Melatonin verzögern sollen - dieses zeige uns nämlich an, wann es an der Zeit sei, ins Bett zu gehen.

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten

Die Stimmen zur Fachkräfte-Progonose 2033

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
