IT-Projektmarkt: Mehr Anfragen für Android als für iOS
Die meisten freiberuflichen App-Entwickler sind iOS-Spezialisten. Doch Android ist momentan gefragter.
Im Kandidatenpool der IT-Projektbörse gulp.de überwiegen im Bereich Mobile Apps eindeutig die Skill-Profile der Entwickler für iPhone, iPad und iOs: 60,2 Prozent der freiberuflichen App-Spezialisten sind im Apple-Bereich tätig. Mit grossen Abstand folgen die Android-Experten auf Platz zwei (16,5 Prozent).
Bei der Nachfrage sieht es anders aus: Platz eins bei der Verteilung der Mobile-Apps-Anfragen im Februar 2011 geht an Android. In den meisten Apps-Anfragen wurden also Android-Spezialisten gesucht. Auf Platz zwei folgen recht abgeschlagen die iPhone/iPad-Experten, auf dem dritten Rang Windows Phone/Windows Mobile.
Die App-Entwickler sind etwas jünger als der durchschnittliche IT-Selbstständige. 23,2 Prozent der freiberuflichen Mobile-Apps-Spezialisten sind jünger als 34 Jahre. Dagegen liegen nur 9,8 Prozent aller IT-Selbstständigen bei Gulp in dieser Altersklasse.
Entwickler für iPhone oder iPad benötigen in der Regel Skills wie Objective-C (Programmiersprache) sowie Cocoa oder Cocoa Touch (Entwicklungs-Framework) und/oder Xcode (Entwicklungsumgebung). Android-Apps werden dagegen mit Java und XML erstellt. Häufig wird als Entwicklungsumgebung Eclipse mit dem Android Development Tools (ADT) Plugin verwendet.
Die Zahlen basieren auf Profilen der mehr als 75'000 in die Gulp-Datenbank eingetragenen IT-Spezialisten, dem Gulp Trend Analyzer und den über Gulp an Freelancer zugestellten Projektanfragen. Das in München ansässige Unternehmen beschäftigt derzeit über 130 interne Mitarbeiter - einige davon auch am Standort Zürich.

Update: Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift könnte Hunderte Firmen betreffen

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement

Oracle ernennt neue Co-CEOs

Cyberkriminelle bieten Live-Deepfakes zu Spottpreisen an

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Fire Digital lanciert KI-Assistenten für den B2B-Vertrieb

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
