Kanton Bern vergibt 25-Millionen-Auftrag an Connectis
Der Schweizer Systemintegrator Connectis hat einen Millionen-Deal ans Land gezogen. Das Amt für Informatik und Organisation (KAIO) des Kantons Bern hat dem Unternehmen den Auftrag erteilt, in den kommenden fünf Jahren das Weitbereichs-Datennetzwerk der Verwaltung zu betreiben.
Der Systemintegrator Connectis hat einen Millionenauftrag vom Amt für Informatik und Organisation (KAIO) des Kantons Bern erhalten. In den kommenden fünf Jahren wird Connectis das Weitbereichs-Datennetzwerk der Verwaltung (BEWAN) betreiben. Der Auftrag hat ein Volumen von total 25 Millionen Franken, dass entspricht 5 Millionen Franken pro Jahr.
Über das BEWAN kommunizieren rund 14'000 Beschäftigte des Kantons Bern. Insgesamt sind 342 Gemeinden an 310 Direktions-LAN Standorten an das Netz angeschlossen. Diese komplexe Ausgangslage hat das zuständige Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO) dazu veranlasst, seine Beschaffungsstrategie zu ändern und die Verantwortung für die Erbringung der Netzwerk-dienstleistungen vollständig einem privaten Leistungserbringer zu übertragen. Bisher wurden die Netzwerkkomponenten vom Kanton angeschafft und die Leitungen von mehreren Providern gemietet. Lediglich der Betrieb wurde an ein privates Unternehmen ausgelagert.
Connectis konnte sich laut Medienmitteilung in einem aufwändigen Evaluationsverfahren mit einem Angebot durchsetzen, das sich als das wirtschaftlich günstigste erwies. Zudem erfolgte der Entscheid aufgrund der Prozessanforderungen an die Managed Services Dienstleistungen sowie aufgrund der Erfahrung des Schweizer Systemintegrators.
"Wir sind glücklich, als unabhängiger Anbieter, der professionell nach ITIL-Standards arbeitet, diesen Auftrag erhalten zu haben", kommentiert Tom Kleiber, CEO von Connectis, den Auftragsgewinn. Der künftige Leistungsumfang beinhaltet 52 massgeschneiderte Core Services mit vereinbarten Service Levels. Die angebotenen Managed Services Leistungen umfassen zudem rund 2800 ICT-Elemente. Dabei handelt es sich vor allem um Netzwerkelemente, Sicherheitssysteme und Server.
Das Unternehmen hatte schon in der Vergangenheit das BEWAN betrieben - jetzt kommt noch hinzu, dass Connectis auch sämtliche Verträge für die Übertragungsmedien für das BEWAN übernimmt und als Single Point of Contact direkt mit den einzelnen Operators verhandelt.

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Der letzte Job der Welt

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Dynawell ernennt neuen CEO

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025
