maxon motor setzt auf IFS Applications
maxon motor, Hersteller von spezialisierten Antriebssystemen mit Hauptsitz in der Schweiz, hat seine Geschäftsprozesse mit der unternehmensweiten Implementierung der ERP-Lösung IFS Applications standardisiert und optimiert.
Um die komplexen Geschäftsprozesse des Schweizer Herstellers von Antriebslösungen zu standardisieren und zu optimieren, hat sich maxon motor für die Einführung eines einheitlichen ERP-Systems entschieden. Ziel war es, eine Gesamtlösung für den standortübergreifenden Einsatz zu implementieren.
Die Evaluation der in Frage kommenden ERP-Lösungen führte zu einer Entscheidung für IFS Applications. Wichtig waren für maxon motor dabei vor allem die betriebswirtschaftliche Funktionsbreite und –tiefe, der hohe Reifegrad der Lösung sowie die internationale Präsenz, um einen gruppenweiten Einsatz erfolgreich zu realisieren, heisst es in einer Medienmitteilung.
Ebenfalls eine wichtige Rolle zu diesem Entscheid spielten die 'Soft-Facts': "Es war für uns sehr wichtig, dass die Chemie zwischen uns und IFS von Anfang an gestimmt hat", erklärt Daniel Holzer, CIO und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung bei maxon motor im Schweizerischen Sachseln.
Die ERP-Lösung aus dem Hause IFS basiert durchgängig auf Komponenten und Serviceorienterter-Architektur (SOA). Der Einsatz von IFS Applications bei maxon motor umfasst Komponenten aus den Bereichen Engineering, Produktion, Distribution, Instandhaltung, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management, Rechnungswesen und Kundendienst. Auf Grund der offenen Systemarchitektur und der Trennung der Businesslogik von der Anwenderoberfläche, lassen sich zudem Drittlösungen wie Produktinformationsmanagement, E-Shop, Lagerverwaltungsystem in IFS Applications integrieren.
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Falsche Kinder bitten um Geld
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID