HP setzt auf mobile Anwendungen
HP will mit seinen "HP Mobile Application Services" sein Angebot an mobilen Anwendungen erweitern.
Hewlett-Packard Enterprise Services (HP) will neue Dienstleistungen für mobile Anwendungen anbieten. Mit dem Portfolio "HP Mobile Application Services" will das Unternehmen seine Kunden dabei unterstützen, neue mobile Applikationen aufzubauen, bestehende Anwendungen zu vereinfachen und für mobile Geräte zu erweitern. Dafür setzt HP eine sogenannte WODE-Architektur (Write Once, Deploy Everywhere) ein, die für eine Vielzahl an Gerätetypen und Betriebssystemen geeignet sein soll.
Die neuen Dienstleistungen von HP umfassen den gesamten Mobilitäts-Lebenszyklus: Planung und Entwurf der Anwendungen, Entwicklung, Anpassung, Inbetriebnahme und Management. So analysiere HP beispielsweise im "Mobile Opportunity Workshop" zusammen mit dem Kunden, welche Prozesse sich für mobile Endgeräte eignen. Grundlage für die Entscheidungen seien unter anderem der geschäftliche Nutzen und die Einfachheit der Installation.

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Workday wird Opfer von Social Engineering

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht
