Swisscom gründet Abteilung für Internet der Dinge
Swisscom will die Kommunikation zwischen Geräten vorantreiben und hat dafür eine neue eigenständige Abteilung gegründet.

"Allein im letzten Quartal 2011 hat Swisscom im Bereich M2M Kommunikation einen Anstieg der Nachfrage um rund zehn Prozent festgestellt", schreibt der Telco in einer Medienmitteilung.
Swisscom geht davon aus, dass in der Schweiz zukünftig mehr als 100 Millionen Maschinen über das Mobilfunknetz kommunizieren werden. Das "Internet der Dinge" trage dazu bei, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und Ressourcen nachhaltiger einzusetzen.
Um den Markt zu pushen, bündelt Swisscom ihre Aktivitäten in einer eigens dafür geschaffenen Abteilung. "Mit Gerhard Schedler konnten wir einen erfahrenen Unternehmer als Leiter des neuen Geschäftsfelds gewinnen", so Urs Schaeppi, Leiter Swisscom Grossunternehmen. "In den vergangenen Jahren hat er sehr erfolgreich ein Lösungsgeschäft für die Kommunikation von Dingen aufgebaut."
Die neue Abteilung soll Kunden künftig von der Projektidee über die Umsetzung bis hin zum Betrieb begleiten. Nebst dem Angebot von kompletten Businesslösungen für Grosskunden will Swisscom auch internationale M2M-Lösungspartner aktiv bei der Vermarktung und dem Betrieb ihrer Angebote unterstützen.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Ascom ernennt Interims-CEO

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
