Leshop.ch mit leichtem Umsatzrückgang
Leshop.ch verzeichnete im ersten Quartal 2012 einen Umsatzrückgang von sieben Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Bestellungen über die mobilen Kanäle nahmen um vier Prozent zu.
 
  Die Migros-Tochter Leshop.ch erwirtschaftete im ersten Quartal 2012 einen Umsatz von 38.5 Millionen Franken. Dies entspricht im Vergleich zur Vorjahresperiode einem Rückgang von sieben Prozent oder drei Millionen Franken. Zusätzlich verzeichnete das Online-Einkaufsportal einen Rückgang um 1’500 auf 9’900 Neukunden, was 13 Prozent entspricht.
Eine Steigerung zeigte sich dagegen beim durchschnittlichen Warenkorb, der um zwölf Franken oder um fünf Prozent wuchs und somit rund acht Mal grösser als ein normaler Einkauf im Laden ist.
Wachstum bei mobilen Bestellungen
Leshop.ch gibt sich trotz des Rückgangs optimistisch. Geschäftsführer Christian Wanner geht davon aus, dass die Stagnation des Umsatzes ein temporäres Phänomen sei.
Ebenso rechnet das Unternehmen mit einer weiteren Steigerung der Bestellungen aus dem mobilen Internet via Smartphone und Tablet, welche im ersten Quartal bereits um vier auf zwölf Prozent der Gesamtbestellungen gestiegen sind.
Vorsichtiger Optimismus für 2012
Bis ins Jahr 2010 verzeichnete der Schweizer Marktführer beim Online-Lebensmitteleinkauf ein starkes Umsatzwachstum, der mit den leicht niedrigeren Zahlen 2011 das erste Mal gebrochen wurde. Für 2012 rechnet das Unternehmen mit einem leicht höheren Jahresumsatz im Vergleich zu 2011 und 2010.
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
