Erster Berner Open Data Hackday
Öffentlich verfügbare Daten visualisieren und interaktive Web-Applikationen zu entwickeln ist das Ziel des Berner Open Data Hackdays.
Am Freitag findet an der Universität Bern der erste Berner Open Data Hackday statt. Ideen- und Datengeber, Designer und Software-Entwickler werden zusammenkommen, um gemeinsam öffentlich verfügbare Daten zu visualisieren und interaktive Web-Applikationen zur Visualisierung von Open Government Data zu entwickeln. Dazu werden sie in Gruppen unter anderem Geodaten vom Kanton Bern, Abstimmungsdaten von Smartvote sowie Finanzdaten der Stadt Bern verwenden.
Politiker, Entwickler und Unternehmer
Rund 40 Personen haben sich aktuell für den kommenden Hackday angemeldet. Mitwirken werden unter anderem Berner Stadträte, Experten des Kantons Bern, Informatikstudenten, Entwickler, Forscher der Universität Bern und der Berner Fachhochschule sowie Unternehmer und Grafiker.
Der Hackday findet von 13:00 bis 21:30 Uhr am Institut für Wirtschaftsinformatik, Engehaldenstrasse 8, im Raum 111 statt.

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

Die Abgründe des George Jetson

NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud
