Sunrise wählt Huawei als neuen Technologiepartner
Sunrise hat für den weiteren Ausbau, Betrieb und Unterhalt seines Mobilfunk- und Festnetzes Huawei als neuen Technologiepartner gewählt.
Sunrise hat einen neuen Technologiepartner: Das Unternehmen will zusammen mit Huawei seine gesamte Netzinfrastruktur grundlegend modernisieren und erweitern - sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetzbereich, wie das Unternehmen mitteilt. Sunrise lanciert, nach eigenen Angaben, nun ein Netzwerkqualitätsprogramm unter dem Namen "TQ Net" (Top Quality Net) und startet mit einer "umfangreichen, schweizweiten Erweiterung" seines Mobilfunknetzes auf den UMTS900-Standard.
Ab Herbst 2012 beginne zudem die Pilotphase für den Ausbau des Mobilfunknetzes auf LTE, der 4. Mobilfunkgeneration. In 2013 erfolgt dann laut Sunrise der grossflächige Ausbau. Im Festnetzbereich beinhaltet das Netzwerkprogramm "TQ Net" den Glasfaserausbau in verschiedenen Städten, heisst es weiter. Die Netzinfrastruktur, inklusive aller Telekommunikationssysteme, bleibe vollständig im Eigentum von Sunrise.
Huawei übernimmt operative Verantwortung
Ab September werde Huawei die gesamte operative Verantwortung im Rahmen eines fünfjährigen Vertrages übernehmen. In diesem Zusammenhang werde auch ein Transfer von Mitarbeitern zwischen den beteiligten Unternehmen erfolgen. Sunrise und Huawei haben laut eigenen Angaben vereinbart, dass eine Reihe von Garantien wie gleichwertige Lohn- und Anstellungsbedingungen sowie eine Jobgarantie während einem Jahr zugesichert werden.
Huawei will seine Aktivitäten in der Schweiz verstärken und insbesondere eine Niederlassung in Zürich aufbauen. Bis Ende dieses Jahres sollen dort mehrere hundert Mitarbeiter beschäftigt werden.

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Bessere Bilder für Mensch und Maschine

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
