Zürich weiht RZ in Hagenholz ein
Am vergangenen Wochenende konnte die Informatik der Stadt Zürich am neuen Standort Hagenholz ein modernes und energieeffizientes Rechenzentrum in Betrieb nehmen.
Der Betrieb von zwei redundanten Rechenzentren für die Sicherung der städtischen Daten ist ein Teilprojekt der IT-Strategie des Zürcher Stadtrats. Jetzt wird bis März 2013 die IT-Infrastruktur der OIZ (Organisation und Informatik der Stadt Zürich) von den bisherigen Betriebsstandorten in die zwei neuen Rechenzentren verschoben. Als erster neuer Standort wurde das Rechenzentrum Hagenholz dieses Wochenende in Betrieb genommen, die Innenausbauten des Rechenzentrums Albis dauern noch bis Herbst 2012.
Grünes Rechenzentrum
Das Rechenzentrum Hagenholz wurde nach den neusten Standards für Energieeffizienz gebaut und ist als "Green Data Center" zertifiziert. Das bedeutet, dass sowohl im baulichen Bereich als auch in der IT-Infrastruktur/Serverbewirtschaftung hohe Energieeffizienz zum Tragen kommt, wie die Stadt Zürich in einer Mitteilung schreibt.
Unter anderem gelange die Abwärme der Serverräume ins Wärmeversorgungsnetz der Stadt Zürich und werde für die Büroräumlichkeiten von ERZ und die rund 400 Wohnungen der "Baugenossenschaft mehr als wohnen" verwendet. Mit dieser Wärmenutzung könnten jährlich ca. 4’000 MWh an fossiler Energie (Gas, Heizöl) eingespart werden.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
