Motorola verletzt Microsofts FAT-Patent
Motorola verletzt gemäss dem Landgericht Mannheim auf seinen Android-Handys das Microsoft-Patent für das Dateisystem FAT.
Das Landgericht Mannheim hat am Freitag entschieden, dass Motorola ein Microsoft-Patent verletzt, berichtet Zdnet.de. Betroffen seien Android-Handys, die gegen das Patent für das Dateisystem FAT (File Allocation Table) verstiessen.
Dem Softwarekonzern steht es nun gemäss Florian Müller vom Blog "Foss Patents" offen, eine einstweilige Verfügung gegen Motorola zu erwirken. Dafür müsste das Unternehmen 10 Millionen Euro als Sicherheitsleistung hinterlegen. Es wäre auch möglich, von Motorola zu verlangen, die patentverletzenden Produkte vom Markt zu nehmen. Ausserdem steht Microsoft gemäss dem Gerichtsentscheid ein Schadenersatz zu.
Ausweichen auf anderes Dateisystem möglich
Das betroffene Patent schützt das Dateisystem FAT, das seit 1980 existiert. Es wurde für verschiedene Microsoft-Betriebssysteme verwendet, darunter auch frühe Windows-Versionen. Da das Android-Betriebssystem auf Linux basiert, das unterschiedliche Dateisysteme verwendet, besteht für Motorola somit die Möglichkeit, das Dateisystem zu wechseln und weiteren Patentverletzungen aus dem Wege zu gehen.

Update: Swisscom wird strategischer Partner des nationalen KI-Instituts

Google spendiert seinen Betriebssystemen frische Designs, mehr KI und mehr Datenschutz

Phishing zielt auf Android-User mit gefälschten SBB-Mails ab

So will MongoDB Datenbanken für das KI-Zeitalter rüsten

Microsoft entlässt Tausende Mitarbeitende

Adnovum holt Senior Marketing Manager Solutions von Zoom

Bedag Informatik erhöht Umsatz, macht aber weniger Gewinn

HSLU lanciert Master-Studiengang für Cybersicherheit

Termin zum Streiten
