Amazon grenzt sich weiter von Google ab
Noch diese Woche soll Amazon neue Tablets präsentieren - mit Kartenmaterial von Nokia.

Als Amazon 2011 sein Tablet Kindle Fire vorstellte, ging ein Raunen durch die Android-Community - kaum ein Unternehmen modifiziert das Google-Betriebssystem stärker. Anstatt den "Android Market" (seit März 2012 "Google Play") nutzt der Internethändler den "Amazon Appstore" und Apps haben keinen Zugriff auf Location-Features. Mit "Silk" kommt gar ein eigener Browser zum Einsatz.
Nun soll Amazon noch weiter gehen: Die neuen Kindle Fires, die wohl diese Woche vorgestellt werden, sollen kein Google Maps mehr bieten. Stattdessen werde Amazon Karten von Nokia verwenden, so Reuters.
Im Juni hatte auch Apple angekündigt, Google Maps zukünftig nicht mehr zu nutzen. Das Unternehmen will stattdessen auf eine Eigenentwicklung mit 3D-Karten setzen. Auch Yahoo und Microsoft verwenden Karten von Nokia.

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
