Neue Version von Sage 200
In der Version 2012 von Sage 200 erhalten diverse Module unter anderem einen neuen Datenbrowser.

Sage Schweiz hat die neuste Version der betriebswirtschaftlichen Gesamtlösung Sage 200 veröffentlicht. Die Version 2012 von Sage 200 ist ab sofort erhältlich, wie das Unternehmen mit.
Neuer Datenbrowser
Den Modulen Finanz, Personal, Auftrag, CRM und Heim wurden in der neuen Version ein neuer Datenbrowser spendiert. Der Browser soll ein individuelleres Darstellen von Daten ermöglichen. Mittels Drag-and-Drop sollen etwa benutzerdefinierte Gruppierungen, komplexe Abfragen oder Mehrfachsortierungen erstellt werden, was die Datenbearbeitung beschleunige und vereinfache.
Eine neue Funktion "Kunden in der Umgebung" ermögliche es weiter, Kundentermine effizienter zu planen. So soll es künftig möglich sein, sich Kunden in einem definierten Umkreis anzeigen und Routen direkt in der Anwendung berechnen zu lassen.
Neu ist auch das Erstellen von Sendungsverfolgungen möglich. Mit der Funktion lassen sich Barcodes erstellen und direkt mit den Auftragsdaten in Sage 200 verknüpfen und nachverfolgen lassen. Dies soll die Versandprozesse eines kleinen oder mittleren Unternehmens optimieren.
Incamail integriert
Im Modul Personal wird auch erstmals der Verschlüsselungsservice Incamail der Schweizerischen Post angeboten. Man habe mit der Poost zusammengearbeitet, um die Sicherheit bei der elektronischen Versendung von Lohnabrechnungen und Lohnausweisen zu gewährleisten.
Sage 200 in der Version 2012 ist kompatibel mit dem im März lancierten Sage 200 Zeugnismanager. Der Manager ermöglicht es, Arbeits- und Zwischenzeugnisse mit einem Baukastensystem rechtskonform zu erstellen und Linienvorgesetzte in den Prozess zu integrieren.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera
