Neuer CEO für Swisscom IT Services
Der Swisscom-Verwaltungsrat hat Andreas König per 1. Oktober 2012 zum neuen CEO von Swisscom IT Services ernannt. Zudem gibt Carsten Schloter die operative Führung von Swisscom Schweiz ab.

Andreas König wird per 1. Oktober 2012 neuer CEO von Swisscom IT Services (SITS). Er folgt auf Eros Fregonas, der Swisscom Ende April 2012 verlassen hat. König hat an der ETH Zürich einen Abschluss als Maschineningenieur erworben und verfügt über langjährige internationale IT-Erfahrung, wie Swisscom in einer Mitteilung schreibt. In den letzten 16 Jahren arbeitete König bei Netapp und verliess das Unternehmen per Ende Juni 2012.
König baute bei Netapp das Europageschäft auf und verantwortete zuletzt den gesamten Bereich EMEA (Europe, Middle East, Africa). Davor leitete der gebürtige Österreicher bei Silicon Graphics den Geschäftsbereich Indirect Sales. Seine Karriere startete er nach dem Studium bei einem amerikanischen Softwareunternehmen.
Weitere personelle Änderungen
Ueli Dietiker, CFO von Swisscom, hatte die Geschäfte bei SITS seit dem Abgang von Fregonas ad interim geleitet. Er wird seine Funktion als CFO per 1. Januar 2013 auf eigenen Wunsch abgeben und künftig Group Related Businesses leiten. Daneben wird er weitere Verwaltungsratsmandate bei Swisscom wahrnehmen. Seinen Platz übernimmt Mario Rossi, künftiger Finanzchef von Swisscom und seit 2010 Leiter von Group Business Steering.
Zudem übernimmt Urs Schaeppi ab dem 1. Januar 2013 die Leitung von Swisscom Schweiz und berichtet in dieser Funktion an den CEO Carsten Schloter. Urs Schaeppi wird seine heutige Funktion als Leiter Grossunternehmen ad interim beibehalten.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur
