Patentstreit: ITU fordert Diskussion
In der schier unendliche Liste von hängigen Patenstreitigkeiten zeichnet sich möglicherweise Entspannung ab. Zumindest erhofft sich das die International Telecommunication Union.
Patenstreitigkeiten sind in der ICT-Branche derzeit gang und gäbe. Unternehmen streiten sich wegen abgerundeter Ecken an Smartphones, Touch-Funktionen, Dateisystemen oder der Art und Weise, wie ein Gerät sich synchronisiert. Unzählige Gerichte weltweit müssen sich mit Millionenklagen herumschlagen und immer öfters taucht die Frage nach dem Sinn oder Unsinn dieser Streitigkeiten auf.
Ebendiese Frage stellt sich auch die International Telecommunication Union (ITU), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Informations-und Kommunikationstechnologien. Gestern hat sie sich im ITU-Sitz in Genf zu einer Diskussionsrunde mit Vertretern von Industriestandards, Akteuren der Branche wie beispielsweise Microsoft und Regierungsbeamten getroffen.
"Wir sehen im heutigen Markt eine unwillkommene Tendenz, Patente zu nutzen, um Märkte zu blockieren. Wir müssen diese Situation dringende überprüfen. Patente sollen Innovation fördern, nicht ersticken", äusserte sich ITU-Generalsekretär Hamadoun Touré laut einer Mitteilung. Zu welchen Resultaten die Diskussionsteilnehmer gekommen sind, ist derzeit noch nicht bekannt.

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
