Zwei neue iPads von Apple
Apple hat in San José zwei neue iPads vorgestellt. Diese haben beide einen Lightning-Anschluss - aber unterschiedliche Prozessoren.

Apple hat die vierte Generation seines iPads präsentiert. Das Tablet verfügt über ein Retina-Display mit 9,7-Zoll. Angetrieben wird es von einem A6X-Chip, der laut Apple im Vergleich zum Vorgänger eine bis zu doppelt so schnelle CPU- und Grafikleistung liefert. Die Batterie halte 10 Stunden. Auch ein WLAN-Chip ist verbaut. Dieser bringe IEEE 802.11n mit 2,4 GHz und 5 GHz und einen Datendurchsatz von maximal 150 MBit/s. Neu ist zudem der Lightning-Anschluss, der mit HDMI- und VGA-Ausgängen und einem SD-Kartenadapter erweitert werden kann. Die Kamera auf der Vorderseite kann nun 1,2-Megapixel-Fotos und 720p-Videos aufnehmen. Die Kamera auf der Rückseite wurde nicht verändert.
Das neue iPad soll in der Schweiz ab 2. November erhältlich sein. Das Gerät gibt es in Schwarz oder Weiss für 559 Franken mit 16GB, für 659 Franken mit 32GB oder für 759 Franken mit 64GB. "Ein paar Wochen später" folgen laut Apple LTE-Versionen für 699, 799 und 899 Franken.
Neue Mini-Version
Apple hat zudem das neue iPad mini vorgestellt. Dieses ist laut Hersteller 23 Prozent dünner und 53 Prozent leichter als das grosse iPad. Das Display ist 7,9-Zoll gross und die Batterie halte 10 Stunden. Die Auflösung beträgt wie schon beim iPad 2 1024×768 Pixel. Die Pixeldichte ist mit 163 ppi allerdings geringer als die 216 ppi der Konkurrenzprodukte Nexus 7 und Kindle Fire HD. Das Gerät wird von einem Dual-Core-A5-Chip betrieben. Auf der Rückseite des Tablets ist eine 5-Megapixel-Kamera verbaut, auf der Vorderseite eine 720p-Kamera.
Das "mini" soll in der Schweiz ab 2. November erhältlich sein: in Schwarz und Graphit oder Weiss und Silber für 379 Franken mit 16GB, für 479 Franken mit 32GB oder für 579 Franken mit 64GB. "Ein paar Wochen später" folgen laut Apple LTE-Versionen für 519, 619 und 719 Franken.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
