Festplattenmarkt weiterhin rückläufig
Der Festplattenmarkt hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres erneut ein Minus verzeichnet. Schuld daran soll vor allem das lahmende PC-Geschäft sein.
Im vierten Quartal 2012 wurden weltweit rund 136 Millionen Festplatten verkauft. Dies entspricht einem Minus von gut 2 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal, wie vorläufige Zahlen von Trendfocus ergeben.
Rückgang durch lahmendes PC-Geschäft
Laut Heise setzt sich damit der Rückgang der Verkaufszahlen fort, wenn auch weniger dramatisch. Im dritten Quartal 2012 verzeichnete der Festplattenmarkt ein Minus von mehr als 11 Prozent im Vergleich zum vorigen Quartal. Grund dafür sei vor allem das lahmende PC-Geschäft, zitiert Heise die Analysten von Trendfocus. Western Digital, Seagate und Toshiba hätten demnach weniger Platten an die Computer-Ausrüster absetzen können.
3,5-Zoll-Festplatten verkaufen sich besser
Ein leichtes Plus von 69 Millionen Stück gäbe es jedoch bei den 3,5-Zoll-Festplatten, berichtet Heise mit Berufung auf die Zahlen von Trendfocus. Dagegen wurden 11 Prozent weniger 2,5-Zoll-Festplatten verkauft. Auch der Bedarf an Notebook-Platten sei rückläufig. Während im vorangegangenen Quartal noch rund 75 Millionen Stück verkauft wurden, seien es im vierten Quartal 2012 nur mehr 67 Millionen.
Western Digital weiterhin Marktführer
Marktführer sei mit rund 60 Millionen verkauften Platten weiterhin Western Digital, obwohl die Firma ein Minus von knapp 3 Prozent verzeichnete. Darauf folge Seagate mit 58 Millionen verkauften Festplatten und Toshiba mit 18 Millionen Stück. Während Seagate die Verkäufe weitgehend stabil habe halten können, habe Toshiba eine halbe Million Platten weniger als im vorigen Quartal verkauft.
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
So will Swiss Stablecoin den digitalen Franken salonfähig machen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Integration statt Insellösung
"Lift and Shift" – pragmatischer Einstieg oder Sackgasse?
Digitale Exzellenz mit KI
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software im Liveticker