Oracle patcht, Java leckt
Oracle hat einmal mehr ein ausserplanmässiges Sicherheitsupdate für Java veröffentlicht - und erneut bleibt Java danach unsicher.
Die Programmiersprache Java sei auch nach der gestrigen Veröffentlichung des Patches nicht sicher, behaupten Sicherheitsforscher. Der gestern veröffentlichte Patch behob eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglichte, Schadcode einzuschleusen und die Kontrolle über fremde Rechner zu übernehmen.
Obigen Absatz hat die Netzwoche im Januar 2013 publiziert. Oracle hat erneut gepatcht, und nun steht er wieder hier - auch mit der neusten Laufzeitumgebung in den Versionen 5, 6 und 7 bleibt Java unsicher.
Java 7 ist unsicher
Durch die Übernahme von Sun hatte sich Oracle 2010 die Java Runtime Environment einverleibt. Die Laufzeitumgebung ist eigentlich dazu da, harmlose Anwendungen in der Programmiersprache Java auszuführen. Doch diese gilt unter Sicherheitsexperten seit über 50 Tagen als unsicher.
Mit dem gestrigen Update behebt Oracle zwar tatsächlich eine kritische Schwachstelle. Doch laut dem polnischen Sicherheitsforscher Adam Gowdiak wurden in Java 7 mindestens fünf weitere Lücken noch nicht gestopft. Dies erkärt er auf Anfrage des Techportals Heise.de.
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren