Das iPhone 5S, Billig-iPhones und die Quetschfunktion
Das iPhone quetschen, um einen Anruf entgegenzunehmen? Das könnte bald möglich sein, wenn es nach einem neuen Patent von Apple geht.
Apple macht mit einem neuen Patent von sich reden. Das Unternehmen hat laut Golem in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, dass beschreibt, wie mobile Geräte auch durch das Quetschen des Gehäuses bedient werden können. Das Patent beziehe sich sowohl auf das iPhone als auch andere Geräte wie den iPod Touch, Tablets und Notebooks.
Steuern durch Quetschen
Apple hat das Patent mit der Nummer 8,390,481 bereits 2009 eingereicht, berichtet Golem. Das Gehäuse als zusätzliche Eingabefläche eigne sich neben der Steuerung von Spielen auch für die Musikwiedergabe. Auch die Entgegennahme von Anrufen oder die Bedienung einer Stoppuhr könnte so erfolgen.
Ob Apple diese Technik tatsächlich jemals bei einem Gerät einsetzen wird, sei nicht absehbar. Viele Patente münden laut Golem nicht in konkreten Produkten. Konkreter werden dagegen die Gerüchte um ein iPhone 5S und ein günstiges iPhone 5.
iPhone 5S in den Startlöchern
Nach neusten Gerüchten soll das iPhone 5S im Sommer auf den Markt kommen, wie es im Blog iMore heisst. Das Design des Vorgängers soll beibehalten, die Kamera und der Prozessor jedoch verbessert werden.
Die Kamera werde einen „Smartflash“ bekommen, der je nach Lichtsituation in Weiss oder Gelb blitzt, schreibt Macrumors. Zudem soll der Home-Button gleichzeitig ein Fingerabdruckscanner sein, um die Sicherheit zu erhöhen.
iPhone 5 für Sparfüchse
Auch die Gerüchte um ein günstigeres iPhone sind nicht tot zu kriegen. Es orientiere sich am Design des iPhone 5, das Gehäuse bestehe jedoch aus einer Glasfaser-Plastikmischung. Laut Macrumors könnte das Billig-iPhone aber auch in anderen Farben oder einem anders geformten Gehäuse in den Handel kommen.

Cyberkriminelle täuschen mit bekannten Persönlichkeiten

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Update: Google muss Chrome nicht verkaufen

Cyberkriminelle greifen Apple-User über Whatsapp an

Wie wird Künstliche Intelligenz heute am Arbeitsplatz genutzt?

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
