Google Glass: Zeig mir, was du anhast, und ich zeig dir, wo du bist
Googles Glass soll Menschen erkennen können, auch wenn ihr Gesicht nicht zu sehen ist. Die Datenbrille orientiert sich dabei an der Kleidung der Person.

Googles Datenbrille kann laut Newscientist Menschen erkennen, selbst wenn deren Gesicht nicht zu sehen ist. Srihari Nelakuditi und Romit Roy Choudhury entwickelten zusammen mit anderen Beteiligten dafür die App Insight.
Sie helfe den Nutzern, Personen in grossen Menschenmengen zu finden, wo Gesichtserkennungssoftware nicht eingesetzt werden kann. Dazu konstruiert die App aus der Kleidung einer Person einen "fashion fingerprint", anhand der die Person in der Menge identifiziert wird. Die Privatsphäre der Person kann einfach durch einen Kleidungswechsel wiederhergestellt werden.
Doch nicht jeder zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten durch Google Glass. Das Café "The 5 Point" in Seattle beispielsweise verwehrt Nutzern von Google Glass den Eintritt, um die Privatsphäre seiner Gäste zu schützen, berichtet der Standard.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Aufs Auge gedruckt

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
