Ein Hin und Her in Googles Management
Nach dem Rücktritt von Android-Chef Andy Rubin übernimmt auch Jeff Huber, Leiter Geo und Commerce, eine neue Aufgabe innerhalb des Unternehmens.
Der Umbau von Googles Management geht weiter. Nach Android-Chef Andy Rubin tritt auch Jeff Huber, Google Senior Vice President, zurück, berichtet Business Insider. Er leitete den Bereich Geo und Commerce mit Google Maps und war für die die Google-Produkte Payment, Wallet, Offers, Shopping, Local Search, Maps & Earth sowie Travel verantwortlich. Huber wechsle zu Google X, das aber weiterhin von Google-Mitbegründer Sergey Brin geleitet wird.
Google wolle nun Hubers bisherigen Aufgabenbereich in zwei Teile spalten. Susan Wojkicki wird neben ihrer bisherigen Tätigkeit als Leiterin von Googles Anzeigengeschäft die Sparte Commerce übernehmen, heisst es weiter. Den Bereich Geo werde Alan Eustace übernehmen.
Auch Android unter neuer Führung
Am Mittwoch hat Google-CEO Larry Page überraschend den Rücktritt von Andy Rubin, der Gründer des Smartphone-Betriebssystems Android, im Unternehmensblog bekanntgegeben. Rubin wolle die Zügel übergeben und ein neues Kapitel bei Google starten, sagt Page zum Rücktritt. Zu den genauen Gründen schweigt Page, ebenso wie zu Rubins neuer Aufgabe bei Google.
2003 hatte Rubin das Start-up Android gegründet, um ein offenes mobiles Betriebssystem zu entwickeln. 2005 übernahm Google die Firma und machte Rubin zum Leiter der Unternehmenssparte. Rubins Nachfolger wird Sundar Pichai, der bisher für Google Chrome und Google Apps verantwortlich war. Diese Aufgaben werde er auch weiterhin erfüllen.

Aufs Auge gedruckt

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
