Google Chrome auf der Überholspur
Der Internet Explorer verliert an Marktmacht, während Google Chrome in einigen europäischen Ländern sogar der meistgenutzte Browser ist. Mozilla Firefox landet auf Platz 3.
Microsofts Browser Internet Explorer (IE) büsst rund ein Viertel seines Marktanteiles in Europa ein, wie der Webanalytik-Spezialist AT Internet anhand der Januar-Zugriffe auf über 17'800 Websites feststellt.
Chrome auf Platz 2
Während der IE nun 30,7 Prozent hält, holt Google Chrome stark auf und ist Europas zweitbeliebtester Browser. Hatte Chrome 2012 noch 17,9 Prozent Marktanteil, sind es 2013 schon 24,5 Prozent. Damit verdrängt Chrome Mozilla Firefox, der 22,8 Prozent Marktanteil hat. Auch Safari konnte zulegen, von 10,7 Prozent auf 15,7 Prozent Marktanteil.
Safari am Wochenende
In manchen Ländern wurde der Marktführer IE bereits vom Thron gestossen. In Spanien ist Google Chrome mit 30,5 Prozent der beliebteste Browser, in Deutschland erreicht Mozilla Firefox sogar 40,2 Prozent Marktanteil. Auch die Zeit hat einen Einfluss auf die Wahl des Browsers. Während die Werte für Chrome und Firefox hier relativ stabil bleiben, sackt der Anteil des IE am Wochenende von 32,5 Prozent auf 25,3 Prozent Marktanteil ab. Dagegen steigt der Marktanteil von Safari von 14,6 Prozent unter der Woche auf 19,2 Prozent am Wochenende.
Suchmarkt klar verteilt
Die Situation am europäischen Suchmarkt ist indes nicht so spannend. Hier dominiert Google mit über 90 Prozent den Markt. Auch bei den Betriebssystemen zeigt sich ein eindeutiges Bild. Microsoft verliert zwar leicht an Marktmacht, führt mit 78,4 Prozent dennoch deutlich vor Apple mit 16,2 Prozent und Google mit 4,1 Prozent Marktanteil.

Mobilezone verkauft deutsches Geschäft an Freenet

Google setzt Kopfgelder auf KI-Sicherheitslücken aus

Update: Salesforce lehnt Lösegeldzahlung an Hackergruppe ab

Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit

Deutschland erteilt "anlassloser Chatkontrolle" eine Absage

Update: Infomaniak klagt gegen verlängerte Public-Cloud-Verträge des Bundes

ABB verkauft Robotics-Division an Softbank

KI sorgt für höhere Zufriedenheit im Büroalltag

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
