Schweizerisches Bundesarchiv goes Wikimedia
Das Schweizerische Bundesarchiv arbeitet künftig mit Wikimedia Schweiz zusammen und will unter anderem Fotos zum Ersten Weltkrieg veröffentlichen.
Das Schweizerische Bundesarchiv und Wikimedia Schweiz wollen gemeinsam Quellen aus dem Bundesarchiv aufarbeiten und online publizieren, wie die beiden Organisationen mitteilen. Bis zum Herbst 2013 sollen im Rahmen dieser Zusammenarbeit eine Fotosammlung von über 5'000 digitalisierten Fotografien zum Ersten Weltkrieg online geschaltet werden.
Auch andere, sogenannte gemeinfreie Quellen sollen aus den Beständen im Bundesarchiv über Wikimedia, also zum Beispiel Wikipedia, Wikisource oder Wikiversity, veröffentlicht werden.
Wikipedian in Residence gesucht
Zu diesem Zweck wird ein ein sogenannter Wikipedian in Residence gesucht. Die Stellenausschreibung wird auf den Websites von Wikimedia Schweiz und dem Bundesarchiv publiziert.
International sammelt Wikimedia mit dem Konzept Wikipedian in Residence schon seit 2010 Erfahrungen, etwa im Museum of Modern Art in New York, in der British Library in London oder im US National Archives bei Washington. In der Schweiz handelt es sich um die erste Zusammenarbeit mit einer GLAM-Institution (Galleries, Libraries, Archives and Museums).

Peach Weber zum Start der Sommerpause

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Die Redaktion macht Sommerpause

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
