Vote électronique hat keinen Einfluss auf die Stimmbeteiligung
Weder die Stimmbeteiligung noch die Abstimmungsresultate werden von Vote électronique beeinflusst, wie eine Studie zum Vorschein bringt. Durch die elektronische Stimmabgabe werden vielmehr andere Arten der Abstimmung wie die Briefwahl ersetzt.
Man sollte meinen, die elektronische Stimmabgabe im Internet erhöhe die Stimmbeteiligung. Zumindest in Genf ist dies aber nicht der Fall, wie eine Studie der externen Kommission zur Evaluierung der Politik und der öffentlichen Dienste (CEPP) in Zusammenarbeit mit der Universität Genf zeigt. Vielmehr ersetzt die Vote électronique andere Arten der Abstimmung wie die Briefwahl oder den Gang zur Wahlurne.
Resultate ebenfalls nicht beeinflusst
Auch auf die Abstimmungsresultate hat die elektronische Stimmabgabe keinen Einfluss, heisst es in der Studie. Zwar unterscheiden sich die Nutzer der Vote électronique von anderen Wählern durch ein höheres Bildungsniveau, Einkommen und politisches Wissen. Auch stimmen mehr Männer als Frauen online ab und vor allem die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen nutzt diese Form der Abstimmung. Es gibt laut der Studie aber keine signifikanten Unterschiede zwischen der Einstellung der Internetwähler und den Urnengängern.
Die KI-Revolution der Payment-Branche beginnt erst
Bundesrat prüft Vorgehen gegen betrügerische Websites
Google montiert scheinbar durchsichtige KI-Screens in Indonesien
EU-Kommission entschärft AI Act und DSGVO
Forschende decken massive Sicherheitslücke in Whatsapp auf
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Atrete holt neuen Consultant an Bord
SAP setzt auf europäische Allianzen
Bei Regen bleibt Dachshund halt doch lieber daheim