Swisscom muss auf Telecom Liechtenstein verzichten
Swisscom kann nicht wie geplant die Mehrheit an Telecom Liechtenstein übernehmen. Liechtenstein will unabhängig bleiben.

Swisscom kann Telecom Liechtenstein nicht übernehmen. Der Liechtensteiner Landtag hat gestern Nachmittag gegen die 23-Millionen-Franken-Vorlage gestimmt, wie das Portal "Liechtensteiner Vaterland" auf vaterland.li berichtet.
Swisscom hätte sich eigentlich mit 75 Prozent am Liechtensteiner Telko beteiligen und die Netzinfrastruktur übernehmen wollen. Ausserdem hätte der Deal ursprünglich schon Ende 2012 abgeschlossen sein sollen.
Befürchtungen um Souveränität
Wie es aussieht, befürchtet Telecom Liechtenstein, mit der Übernahme seine Souveränität zu verlieren. Liechtenstein wäre künftig ein Minderheitsaktionär gewesen und die Netzhoheit wäre mehrheitlich in den Händen von Swisscom gelegen, schreibt vaterland.li weiter. Dies hätte dazu führen können, dass sich Swisscom, so die Befürchtung, nicht genügend für den Ausbau des Glasfasernetzes eingesetzt hätte.
"Wir nehmen den politischen Entscheid von Liechtenstein mit Bedauern zur Kenntnis und akzeptieren ihn. Swisscom wäre gerne bereit gewesen, in Liechtenstein langfristig eine gute Telekommunikationsversorgung sicherzustellen", sagt Swisscom-Mediensprecher Olaf Schulze auf Anfrage. Swisscom bleibe weiterhin als Mobilfunkanbieter in Liechtenstein präsent.

Jetzt kann ChatGPT für Einkäufe bezahlen – zumindest in den USA

Perplexitys KI-Browser besorgt zu viele Konzertkarten und zu wenig Parfum

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Die Schweizer Bevölkerung hat wenig Bedenken gegenüber KI

Cisco präsentiert neues Portfolio für kritische Infrastrukturen

Spinetix lanciert cloudbasierte Digital-Signage-Plattform

Wieso nur 10 Sekunden aus "The Matrix" ein Jahr harte Arbeit gekostet haben

Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit

Acht Wege, wie Cyberkriminelle KI-Modelle attackieren können
