Google verbannt die Gesichtserkennung
Um die Bedenken von Datenschützern zu zerstreuen, verbietet Google auf Google Glass Apps für die Gesichtserkennung.

Auf Google Glass wird es keine Apps zur Gesichtserkennung geben, wie Google bekannt gibt. Damit will das Unternehmen den Bedenken von Datenschützern entgegenwirken. Zudem würden laut Golem die bereits vorhandenen Zulassungsbeschränkungen wie etwa Glücksspielverbot für Android Apps auch für Glassware gelten.
Ein Schlupfloch lässt sich Google allerdings dabei: "Google-Produkte werden keine Gesichtserkennungsfunktionen erhalten, solange es dafür keine guten Datenschutzfeatures gibt", schreibt das Unternehmen auf Google Plus.
Für die Entwicklerversion gelten solche Beschränkungen laut Golem allerdings nicht, weil sie auch nicht autorisierte Apps ausführen kann. Die Version für Endkunden werde erst 2014 auf den Markt kommen. In dieser durchlaufen Apps Dritter eine Prüfung. Apps, die Personen mittels Gesichtserkennung identifizieren können, sollen nicht zugelassen werden.

KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung

Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

John Wick in Resident Evil 4

PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
