Neues Mitglied in der Geschäftsleitung von T-Systems Schweiz
Astrid Blechschmidt wird CEO der Data Migration Consulting und Director Systems Integration bei T-Systems in der Schweiz. Thomas Failer widmet sich künftig der internationalen Vermarktung der Datenmanagementplattform Jivs.

Per 1. September 2013 übernimmt Astrid Blechschmidt die Leitung der T-Systems-Tochtergesellschaft Data Migration Consulting (DMC) und des Bereichs Systemintegration von T-Systems. Unter anderem wird sie sich um SAP-Services kümmern müssen, die T-Systems gemeinsam mit DMC anbietet. Auch Dienstleistungen auf den Gebieten Enterprise Content Management, Software Engineering und Application Management fallen in ihr Aufgabengebiet. Laut dem Unternehmen wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung von T-Systems in der Schweiz.
Blechschmidt war bislang für den Vertrieb des Systems-Integration-Portfolios verantwortlich. Die Diplombetriebswirtin stiess 2010 zur Schweizer T-Systems, wo sie zunächst als Head of Key Account den Grosskunden SBB betreute. Im Januar 2012 wurde sie zum Head of Travel & Logistics ernannt. Davor arbeitete Blechschmidt als Consultant, Projekt- und Bereichsleiterin in verschiedenen Beratungsunternehmen.
Marcel Egloff, der bis anhin den Vertrieb der Data Migration Consulting leitete, wird als Nachfolger von Blechschmidt neuer Head of Sales Systems Integration. Thomas Failer werde ab 1. September 2013 die internationale Vermarktung der Datenmanagementplattform Jivs übernehmen, verkündet T-Systems Schweiz in einer Medienmitteilung.
T-Systems beschäftigt in der Schweiz rund 650 Mitarbeiter und hat seinen Schweizer Hauptsitz in Zollikofen. Seit März 2011 ist das Schweizer SAP-Systemhaus Data Migration Consulting ein Tochterunternehmen von T-Systems Schweiz.

OT-Sicherheit wird Chefsache

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Post verlagert 200 IT-Stellen nach Lissabon

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Falsche Anreize fördern KI-Halluzinationen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
