SCOAP^3
                
        
          
          
        
      
      Open-Access-Publishing-Initiative soll 2014 starten
Die Open-Access-Publishing-Initiative für Teilchenphysik, SCOAP^3 wird am ersten Januar 2014 operativ. Über 1'000 Bibliotheken und Forschungsinstitutionen sollen am Projekt beteiligt sein.
Der Sponsoring-Zusammenschluss für Open Access Publishing in Teilchenphysik (SCOAP^3) soll am ersten Januar 2014 seine Arbeit aufnehmen, teilt das Cern auf seiner Webseite mit. Mit der Unterstützung von Partnern aus 24 Ländern werde ein grosser Teil von wissenschaftlichen Artikeln aus dem Bereich der Hochenergiephysik kostenfrei zugänglich gemacht. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass jeder die Artikel lesen kann und die Autoren aber ihre Copyright-Ansprüche behalten können. Lizenzen sollen darüber hinaus die Wiederverwendung der Information ermöglichen.
SCOAP^3 ist dem Cern zufolge die grösste globale Open-Access-Initiative, die bisher ergriffen wurde. So sollen über 1'000 Bibliotheken und Forschungsorganisationen beteiligt sein. Auch sind gemäss Mitteilung elf Herausgeber von qualitativ hochstehenden internationalen Publikationen mit an Bord. Elsevier, IOP Publishing und Springer, im Verbund mit ihren Partnern haben gemäss Cern mit den Kontaktstellen des SCOAP^3-Netzwerkes zusammengearbeitet. Dabei sollen Ermässigungen für Abonnemente für tausende Bibliotheken ausgehandelt worden sein.
      
                  
                
        
        
      SCOAP^3 ist dem Cern zufolge die grösste globale Open-Access-Initiative, die bisher ergriffen wurde. So sollen über 1'000 Bibliotheken und Forschungsorganisationen beteiligt sein. Auch sind gemäss Mitteilung elf Herausgeber von qualitativ hochstehenden internationalen Publikationen mit an Bord. Elsevier, IOP Publishing und Springer, im Verbund mit ihren Partnern haben gemäss Cern mit den Kontaktstellen des SCOAP^3-Netzwerkes zusammengearbeitet. Dabei sollen Ermässigungen für Abonnemente für tausende Bibliotheken ausgehandelt worden sein.
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
100 Kilometer in wenigen Sekunden
      
      
      Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
McKinsey-Bericht
      
      
      Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
André Tasca
      
      
      Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr