Google wehrt sich gegen Strafe in Frankreich
Google müsste Frankreich eigentlich eine Höchststrafe von 150'000 Euro bezahlen. Doch der Internetriese ist damit nicht einverstanden.
Anfang Januar wurde bekannt, dass Google wegen Datenschutzgesetz-Verstössen in Frankreich eine Höchststrafe von 150'000 Euro bezahlen muss. Über das Urteil entschieden hat die französische Datenschutzbehörde CNIL (Commission nationale de l'informatique et des libertés).
Nun wehrt sich Google gegen dieses Urteil und will es vor das höchste Gericht Frankreichs ziehen, sprich das oberste Verwaltungsgericht, wie der Standard schreibt.
Seine Entscheidung begründet Google damit, alles versucht zu haben, um CNIL die eigenen Dienste und die internen Datenschutzbestimmungen zu erklären, wie ein Google-Sprecher in einem E-Mail schreibt, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

T wie (AI) TRiSM

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
