Schweizer Start-ups sorgen für Schlagzeilen
Die private Förderinitiative Venture Kick unterstützt seit 2007 Schweizer Start-ups. Bis heute wurden insgesamt 11,51 Millionen Franken Startkapital an zukunftsträchtige Jungunternehmen ausgeschüttet.

Die Gründung einer Firma ist kein leichtes Unterfangen. Viele Hürden müssen übersprungen werden, bis ein Jungunternehmen Erfolg hat. Viele Start-ups sind daher auf die Hilfe von Förderprogrammen und –initiativen angewiesen. Ein Beispiel für eine solche Initiative ist Venture Kick. Es handelt sich dabei um ein vom Institut für Jungunternehmen (IFJ) geleitetes Programm, das Start-ups finanziell unterstützt und sie mit Investoren in Kontakt bringt.
11,51 Millionen Franken in 6 Jahren
Seit seiner Lancierung im Jahr 2007 unterstützte Venture Kick Schweizer Jungunternehmen mit insgesamt 11,51 Millionen Franken. Einige von ihnen sind innert kürzester Zeit sehr erfolgreich geworden. Zum Beispiel das auf 3D-Zellkulturen spezialisierte Start-up Insphero, das letzten Frühling Niederlassungen in den USA und Deutschland eröffnete.
Insgesamt sind von 100 im Zeitraum von 2007 bis 2013 geförderten Jungunternehmen noch 77 aktiv am Markt. Die Anzahl der von Ihnen geschaffenen Arbeitsplätze verdoppelte sich pro Start-up alle zwei Jahre.

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds
