Die Schweiz punktet mit ihrer Neutralität
Beeline startet ein Schweizer Datacenter
Beeline, eine Tochter der in der Schweiz ansässigen Adecco-Gruppe, startet ein Datacenter in der Schweiz. Das Unternehmen will so seine Position im europäischen Markt stärken.

Beeline eröffnet ein Datacenter im Herzen von Europa (Quelle: Screenshot von beeline.com)
Beeline eröffnet ein Datacenter im Herzen von Europa (Quelle: Screenshot von beeline.com)
Beeline bietet Softwarelösungen für das Sourcing und Management von Arbeitskräften an, sogenannte Vendor-Management-Systeme. Die Tochter der in der Schweiz ansässigen Adecco-Gruppe will nun ein Datacenter in der Schweiz eröffnen. Als Grund für die Standortwahl gibt Beeline die Neutralität der Schweiz und ihr Engagement für die Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten an.
"Für europäische Unternehmen steht nicht nur der Datenschutz, sondern zunehmend auch Fragen der Haftung und der Vertraulichkeit im Zusammenhang mit sensiblen unternehmens- und personenbezogenen Informationen im Vordergrund", schreibt Beeline in einer Mitteilung. Damit steige auch die Nachfrage nach Software-as-a-Service-Lösungen mit Hosting-Standort Europa.
2013 habe Beeline eine Initiative gestartet, um die Möglichkeiten für ein europäisches Datacenter auszuloten - dieses soll nun bis Juni 2014 in der Schweiz eröffnet werden. Wo das Datacenter genau stehen soll, ist noch nicht bekannt. Eine Anfrage der Redaktion wurde noch nicht beantwortet.
"Für europäische Unternehmen steht nicht nur der Datenschutz, sondern zunehmend auch Fragen der Haftung und der Vertraulichkeit im Zusammenhang mit sensiblen unternehmens- und personenbezogenen Informationen im Vordergrund", schreibt Beeline in einer Mitteilung. Damit steige auch die Nachfrage nach Software-as-a-Service-Lösungen mit Hosting-Standort Europa.
2013 habe Beeline eine Initiative gestartet, um die Möglichkeiten für ein europäisches Datacenter auszuloten - dieses soll nun bis Juni 2014 in der Schweiz eröffnet werden. Wo das Datacenter genau stehen soll, ist noch nicht bekannt. Eine Anfrage der Redaktion wurde noch nicht beantwortet.

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

Stefan Hofschen
Swissbit beruft neuen CEO
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

KI-Prognose von Gartner
Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr

Stelleninserat
Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr