Fataler Bug in OpenSSL Update
Ein schwerwiegender Programmierfehler gefährdet die Verschlüsselung der mit OpenSSL gesicherten Internetverbindungen. Geschehen ist der Fehler im Rahmen eines Updates.

Die Entwickler von OpenSSL haben ein Update ihrer weit verbreiteten Verschlüsselungsbibliothek veröffentlicht. Fatalerweise schlich sich dabei ein massiver Fehler ein, wie heise.de und arstechnica berichteten. Aufgrund eines Programmierfehlers erlaubt das Update es nämlich jedem Kommunikationspartner, den Speicher der Gegenstelle auszulesen. Mögliche Angreifer können somit zum Beispiel Schlüssel oder Passwörter stehlen.
Gefunden wurde der Fehler in der Heartbeat-Funktion. Über einen Heartbeat tauschen Kommunikationspartner Statusinformationen aus, vor allem um festzustellen, ob das Gegenüber noch aktiv ist. Durch eine fehlende Überprüfung eines Speicherzugriffs könne ein Angreifer dabei bis zu 64 KByte der Gegenstelle auslesen. Und dies alles, ohne Spuren auf dem Server zu hinterlassen.
In erster Linie betroffen seien alle Betreiber von Servern, die SSL zur Verschlüsselung einsetzen, das heisst nebst Web-Servern auch solche für E-Mail oder VPN. Die Version OpenSSL 1.0.1g enthalte den Fehler nicht mehr, heisst es bei den Quellen.
Weitere Informationen und Details zum Thema finden sich auf der Website heartbleed.com.

77 neue ICT-Fachleute dürfen sich über ihr Diplom freuen

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Star-Wars-Sonate auf fancy Flügel

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Apple härtet das iPhone, verschlankt es als Air und stärkt die Pro-Modelle

Globaler Cloud-Markt wächst um 22 Prozent

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
