Schon wieder eine Sicherheitslücke im iPhone-Lockscreen
Mögen Sie sich noch an die Sicherheitslücken im Lockscreen des iPhones erinnern? Ein ägyptischer Neurochirurg hat soeben eine neue Schwachstelle entdeckt.

Das Apple-Betriebssystem iOS hat in den letzten Jahren immer mal wieder mit Sicherheitslücken im Sperrbildschirm auf sich aufmerksam gemacht. Der ägyptische Neurochirurg Sherif Hashim hat nun eine neue entdeckt: Mit der Hilfe des Sprachassistenten Siri startet die neuste Version von iOS (7.1.1) die Kontakte-App, ohne dass dabei der Lockscreen-Code eingegeben werden muss.
Wie der Bug genau funktioniert, erklärt Hashim in einem Video:
Auf Mac-Blogs wie zum Beispiel Macobserver wird nun darüber diskutiert, ob die Funktion nicht gar gewollt sei. Einige iPhone-Nutzer sind der Meinung, dass Apple das Feature absichtlich eingebaut habe, um zum Beispiel einen Anruf starten zu können, ohne dabei das Handy zu berühren. Der Sicherheitsforscher Graham Cluley empfiehlt allerdings, Siri wegen der Lücke in den Einstellungen zu deaktivieren.

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum
