Schon wieder eine Sicherheitslücke im iPhone-Lockscreen
Mögen Sie sich noch an die Sicherheitslücken im Lockscreen des iPhones erinnern? Ein ägyptischer Neurochirurg hat soeben eine neue Schwachstelle entdeckt.
Das Apple-Betriebssystem iOS hat in den letzten Jahren immer mal wieder mit Sicherheitslücken im Sperrbildschirm auf sich aufmerksam gemacht. Der ägyptische Neurochirurg Sherif Hashim hat nun eine neue entdeckt: Mit der Hilfe des Sprachassistenten Siri startet die neuste Version von iOS (7.1.1) die Kontakte-App, ohne dass dabei der Lockscreen-Code eingegeben werden muss.
Wie der Bug genau funktioniert, erklärt Hashim in einem Video:
Auf Mac-Blogs wie zum Beispiel Macobserver wird nun darüber diskutiert, ob die Funktion nicht gar gewollt sei. Einige iPhone-Nutzer sind der Meinung, dass Apple das Feature absichtlich eingebaut habe, um zum Beispiel einen Anruf starten zu können, ohne dabei das Handy zu berühren. Der Sicherheitsforscher Graham Cluley empfiehlt allerdings, Siri wegen der Lücke in den Einstellungen zu deaktivieren.
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus