Truecrypt warnt vor eigener Unsicherheit
Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt könnte auf Druck der NSA eingestellt worden sein - oder aus mangelndem Interesse. Derweil planen zwei Entwickler die Weiterführung der Software in der Schweiz.

Nachdem im Mai bekannt wurde, dass die beliebte Verschlüsselungssoftware Truecrypt nicht weiter entwickelt wird, warnen nun die Herausgeber der Lösung davor, die Software weiter zu verwenden. Stattdessen empfehlen sie, die integrierten Verschlüsselungslösungen von Windows 8/7/Vista zu benutzen. Da diese als unsicher gelten, wird die Empfehlung von vielen als eine Warnung vor einem Behördeneingriff gesehen, berichtet das Magazin Focus.
Von NSA geschlossen?
Die NSA-Affäre steigerte die Beliebtheit von Truecrypt zusätzlich, da Snowden selbst die Verschlüsselungssoftware benutzte. Viele vermuten nun, dass die Einstellung von Truecrypt auf Druck der NSA erfolgt sein könnte. Wie der Focus schreibt, wäre es nicht das erste Mal, dass ein Verschlüsselungsdienst auf Druck der Geheimdienste schliessen muss. So habe davor bereits Lavabit, ein E-Mail-Verschlüsselungsprogramm, das ebenfalls von Snowden genutzt wurde, im August 2013 seinen Betrieb eingestellt.
…oder aus fehlendem Interesse eingestellt?
Truecrytpt könnte aber auch einfach aus mangelndem Interesse eingestellt worden sein. Dies legt zumindest ein Tweet von Steven Barnhart nahe, der zwei E-Mails von einem Truecrypt-Entwickler namens David erhalten haben will. Barhart zufolge soll das Entwicklungsteam das Projekt aus fehlendem Interesse aufgegeben haben.
@matthew_d_green get a reply yet? Shocked, but received 2 replies from an e-mail previously used by a "David". "There is no longer interest"
— Steven Barnhart (@stevebarnhart) 30. Mai 2014
Umzug in die Schweiz?
Während also viel über das Ende von Truecrypt spekuliert wird, haben zwei unabhängige Entwickler in der Schweiz eine Website aufgeschaltet, um die Bemühungen rund um den Fortebestand der Software zu koordinieren. Die zwei Entwickler Thomas Bruderer and Joseph Doekbrijder hoffen damit, Truecrypt wieder zugänglich machen zu können. Bevor sie jedoch eine Abspaltung (Fork) der Software lancieren, möchten sie die Ergebnisse vom Open Crypto Audit abwarten.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
