Skript raubt Google Glass den Netzzugang
Julian Oliver hat ein paar Zeilen Code veröffentlicht, die Googles Datenbrille Glass aus WLANs werfen. Seine Software schrieb der Künstler, weil er sich über Google-Glass-Träger nervte.

Julian Oliver hat ein Linux-Skript veröffentlicht, das Google Glass aus WLANs kickt. Das funktioniere, weil die Datenbrille über ihre MAC-Adresse eindeutig identifizierbar sei, so der Berliner Künstler. Das Programm nutzt mit Aircrack eine Software-Sammlung, die Schwachstellen in WLANs aufspürt. Das Skript erkennt Nutzer von Google Glass automatisch und stört deren Netzverbindung.
Oliver hat seinen Code laut eigenen Angaben geschrieben, weil sich sein Freund Omer Shapira an einer Ausstellung in New York über Glass-Nutzer nervte. Ob jemand gerade eine Aufnahme mache oder nicht, sei bei der Datenbrille nicht erkennbar, kritisieren die Künstler.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Die Verwaltung und die Offenheit

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Peach Weber zum Start der Sommerpause
