Hewlett-Packard stellt "The Machine" vor
HP hat an seiner Hausmesse Discover "The Machine" angekündigt. Mit der neuen PC-Architektur will HP Computer revolutionieren - und Abschied von Windows nehmen.
Hewlett-Packard (HP) will 2019 die neue PC-Architektur The Machine (Codename) etablieren. Grundlage bilden Memristoren, das vierte Bauelement der passiven Schaltungstechnik. Sie haben einen Widerstand, der von ihrem Zustand der Vergangenheit abhängt. Erfunden wurden Memristoren 1971 von Leon Chua. HP-Forscher setzten das Konzept 2008 erstmals in die Realität um.
Abschied von Windows
Memristoren bieten hohe Kapazitäten und tiefe Zugriffszeiten - aber nur in der Theorie. Massentaugliche Geräte gibt es keine. Nun hat HP einen Prototyp präsentiert und für 2016 erste Arbeitsspeicher-Module in Aussicht gestellt. Auch Ein-Chip-System (System-on-a-Chip) will HP mit Memristoren ausrüsten. Die Technologie soll die Speicherkapazität von einzelnen Racks auf bis zu 160 Petabyte erhöhen. Prozessoren können Bytes so laut HP mit Datenraten von bis zu 6 Terabyte pro Sekunde - also in weniger als 250 Nanosekunden - auslesen. "The Machine" soll zudem bei einer Leistung von 160 GUPS (Giga-updates pro Sekunde) nur 160 Kilowatt brauchen.
HP will die PC-Architektur laut heise.de in einem Open-Source-Modell entwickeln, unter anderem auch ein neues Betriebssystem auf Linux-Basis namens "Machine OS". Ein SDK für Entwickler soll 2015 vorgestellt werden. Eine erste Beta-Version von Machine OS soll 2017 erscheinen.
Ransomwaregruppe Clop nimmt Logitech ins Visier
Cyberkriminelle nehmen digitale Identitäten ins Visier
Eine weitere Folge von "So erkennen Sie KI-Mogeleien"
Helltec Engineering und Dualstack bündeln Kräfte
Update: Pocketbook startet Verkauf von E-Paper-Kunstdisplays
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Russische Hackergruppe Qilin greift Zürcher Bank an
Var Group übernimmt Mehrheit an Tessiner 4IT Solutions
Den Angreifern einen Schritt voraus