Wenn Biertanks selbst für Nachschub sorgen
Eine M2M-Lösung von Swisscom sorgt bei Feldschlösschen für stets gut gefüllte Biertanks. Die Getränkegruppe setzt die Lösung bei über 300 ihrer grössten Kunden in der Schweiz ein.

Die Biertanks der Feldschlösschen Getränkegruppe sorgen in Zukunft gleich selbst für Nachschub. Dank einer M2M-Lösung von Swisscom lösen die Tanks bei einem geringen Füllstand umgehend eine neue Lieferung aus, wie der Telko mitteilt.
Feldschlösschen setzt die Lösung laut Swisscom bei über 300 ihrer grössten Kunden in der Schweiz ein. Sensoren messen den jeweiligen Füllstand, die Temperatur sowie den Druck der Tanks beim Kunden vor Ort. Mittels M2M-Technologie würden die Daten regelmässig mit "myBeer", einer speziell für Feldschlösschen entwickelter Applikation, synchronisiert.
Genauere Bestellungen
Der Restaurateur sehe so mit einem Blick auf sein Tablet oder Smartphone, in welchem Zustand sich seine Anlage befinde und könne bei steigenden Temperaturen oder Druckabfall sofort reagieren. Auch der aktuelle Füllstand sei in Echtzeit ersichtlich.
Vorher habe der Besitzer die Biertanks täglich kontrollieren müssen. Dies sei einerseits zeitaufwendig gewesen und setzte andererseits spezifisches Know-how voraus. Ausserdem habe sich der Füllstand im Tank nicht präzise bestimmen lassen, was zu ungenauen Nachbestellungen geführt habe.

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf
