Acer kommt mit seinen Smartphones in die Schweiz
Acer vertreibt seine Smartphones jetzt auch in der Schweiz. Mit den Produkten der Liquid E- und Z-Reihe richtet sich Acer an das Billigpreissegment. Alle Modelle sind Dual-SIM-fähig.
Acer hat seine Smartphones jetzt auch in der Schweiz lanciert. Gleich mit drei neuen Modellen, dem Liquid E3, Z4 und Z5, ist Acer ab sofort in der Schweiz vertreten. Gegenüber der Redaktion präsentierte Acer seine neuen Smartphones. In Deutschland sind diese schon länger verfügbar.
Mit Andoid und Dual-SIM
Im Gegensatz zu den Tablets setzt Acer bei den Smartphones auf Android als Betriebssystem. Alle Modelle laufen mit Andoid Jelly Bean (4.2.2). Für das E3, das Flaggschiff der Serie, soll demnächst ein Update auf Kitkat (4.4) zur Verfügung stehen.
Das E3 hat ein 4,7 Zoll Display, eine 2 Megapixel Front- und 13 Megapixel Hauptkamera. Es wiegt 135 Gramm und das Disply hat HD-Auflösung. Der Hersteller gibt für das Gerät eine Preisempfehlung von 299 Franken an. Die Modelle Z4 und Z5 richten sich an Personen mit einem kleinen Geldbeutel. Sie sind schon für 149 (Z4) beziehungsweise 199 Franken (Z5) zu haben. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Displaygrösse. Entsprechend der Produktnummer hat das Z4 ein Display von 4 Zoll (10,2 cm) und das Z5 von 5 Zoll (12,7 cm).
Als besonderes Feature haben die Smartphones gemeinsam, dass sie Dual-SIM-fähig sind. Laut Acer eigenen sie sich daher sehr gut für Geschäftszwecke. Auch Personen mit grosser Reisetätigkeit könnten von dieser Funktion profitieren.
Schweizer Firmen sehen kaum KI-Nutzen
EU-Kommission plant digitales Massnahmenpaket für weniger Bürokratie
Investitionen in KI treiben Europas IT-Ausgaben in die Höhe
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Wie sich Cyberkriminelle den "Swissness-Faktor" zunutze machen
Wie Microsoft KI-Agenten tiefer in Geschäftsprozesse integrieren will
Die Post bringt neue Krypto-Briefmarken heraus
Forschende decken massive Sicherheitslücke in Whatsapp auf
NorthC und Legrand gehen Partnerschaft für KI-fähiges Rechenzentrum ein